Wetterglobus – Erste Schritte
Willkommen im Wetterglobus. Hier erfahren Sie in einem kurzem Überblick die Hauptfunktionen des Tools, um meteorologische Daten zu visualisieren.
Die Hauptansicht von Wetterglobus verfügt über eine große Kartenfläche. Diese kann wahlfrei verschoben und gezoomt werden. Es stehen auch unterschiedliche Projektionen und Kartenstile zur Verfügung.
Über die Karte können verschiedene Layer von Daten gelegt werden. Zur Auswahl stehen unter anderem:
- Beobachtungen von Wetterstationen
- Radarbilder
- Satellitenbilder
- Blitzeinschläge
- Wetteranalysen
- Webcams
- Numerische Wettervorhersagen
- Punktprognosen (MOS)
Für die einzelnen Layer kann dann eine Detailsteuerung vorgenommen werden, zum Beispiel angezeigte Parameter und Zeit ausgewählt werden. Für bestimmte Layer gibt es zudem weitreichende Interaktionsmöglichkeiten.
Um für die tagtägliche Arbeit rasch auf häufig genutzte Ansichten bestimmter Daten zugreifen zu können, stellt Wetterglobus verschiedene Instrumente zur Verfügung. So können Kartenansichten abgespeichert werden und damit leicht in unterschiedlichen Datenkontexten genutzt werden. Möchte man dagegen eine komplette Ansicht inklusive verwendeter Datenlayer häufig nutzen, stehen Bookmarks zur Verfügung. Um zwischen verschiedenen Daten schnell hin- und herzuwechseln bietet Wetterglobus zusätzlich Tabs ähnlich wie im Browser.
